Titelbild

Mitgliedschaften & Siegel

Der Dual Return Fund - Vision Microfinance erhielt im Namen von Tameo als Dank und Anerkennung für die Teilnahme am Private Asset Impact Fund (PAIF) Berichts das PAIF Data Smart 2023-Siegel.

Tameo Impact Fund Solutions SA ist ein Schweizer Spezialist für Impact Investing, der die Finanzindustrie mit unabhängigen Expertenlösungen unterstütz. Tameo begleitet Investmentfonds, Manager und Investoren durch den gesamten Weg des Impact Investmentprozess.

Der Bericht ist das Ergebnis einer von Tameo, durchgeführten viermonatigen Umfrage über private Asset Impact Funds (PAIFs) mit Schwerpunkt auf Entwicklungsländern. Der untersuchte Markt besteht aus allen Anlageunternehmen, die von spezialisierten Impact Fund Managern mit einer Entwicklungsorientierung betrieben werden und die mehr als 50 % ihres Sachvermögens in private Schuldtitel oder Private-Equity-Instrumente und in Schwellen- und Frontier-Märkte investieren.

I-AM ist stolz durch sein Engagement einen Beitrag zur Transparenz von Impact Investing geleistet zu haben!

Der Dual Return Fund - Vision Microfinance, der Mikrofinanzfonds der Impact Asset Management, wurde von ECOreporter, einem deutschen Magazin für nachhaltige Geldanlagen, mit dem ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Auf Basis eigens von ECOreporter entwickelter strenger Nachhaltigkeitskriterien wurden lediglich 17 Fonds mit dem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Vier dieser 17 Fonds sind Mikrofinanzfonds. Dies bestätigt den grundsätzlich hohen Impact, den dieses spezielle Segment aufweist.

Das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel ist neben dem FNG-Siegel des Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. und dem Österreichischen Umweltzeichen eines der in Deutschland etablierten Siegel für ethisch-ökologische Geldanlagen. Es werden nur Anbieter ausgezeichnet, deren Kerngeschäft nachhaltig ist und die ihre eigenen Nachhaltigkeitsversprechen voll erfüllen. Das Siegel wird für jeweils ein Jahr verliehen.

Der Dual Return Fund – Vision Microfinance erhielt zum wiederholten Mal das international anerkannte LuxFLAG-Label. LuxFLAG ist eine unabhängige Vereinigung ohne Gewinnzweck, die 2006 in Luxemburg ins Leben gerufen wurde. Ziel der Agentur ist es, Investmentfonds, die im Mikrofinanzbereich tätig sind, mit einem spezifischen Label auszuzeichnen, das nach klar definierten und veröffentlichten Kriterien vergeben wird. Das LuxFlag-Label garantiert Investoren, dass ihre Gelder auch tatsächlich in Mikrofinanz fließen. Um das LuxFlag-Label zu erhalten, müssen Investmentfonds transparent sein, sich von einer nationalen Behörde beaufsichtigen lassen und mindestens ein Viertel ihres Mikrofinanz-Portfolios in Mikrofinanzinstitutionen investieren, die von einer Mikrofinanz-Ratingagentur bewertet werden, die wiederum von LuxFLAG anerkannt ist.

Der Dual Return Fund - Vision Microfinance wurde 2010 mit dem CGAP ESG Transparency Certificate für die vorbildliche Transparenz der Berichterstattung ausgezeichnet. Die „Consultative Group to Assist the Poor“ (CGAP) zeichnet mit diesem Zertifikat Mikrofinanz-Asset-Manager für ihre Transparenz und Berichterstattung in Bezug auf ESG-Richtlinien aus. Die ESG-Faktoren (environmental, social and governance issues) informieren über Umweltverträglichkeit, soziale Leistungsfähigkeit und verantwortungsvolle Führung eines Unternehmens.

Die „Consultative Group to Assist the Poor“ (CGAP, „Beratungsgruppe für die Unterstützung der Armen“) wurde 1995 von der Weltbank gegründet und wird von über 30 Entwicklungsagenturen und privaten Stiftungen unterstützt. CGAP ist ein unabhängiges Forschungszentrum mit dem Ziel, den Armen der Welt Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen.

Der Dual Return Fund – Vision Microfinance unterstützt die Kundenschutzprinzipien der Smart Campaign. Der Schutz des Mikrofinanzkunden ist wesentlicher Bestandteil der sozialen Performance und somit ein zentraler Fokus im Due Diligence. Jedes Mikrofinanzinstitut, in das der Dual Return Fund – Vision Microfinance investiert, wird vor Ort besucht und dessen finanzielle und soziale Performance überprüft.

Die Smart Campaign ist eine internationale Initiative zum Schutz der Interessen der Mikrofinanzkunden und tritt für deren faire und respektvolle Behandlung ein. Die „Client Protection Principles“ umfassen folgende Prinzipien:

  • Adäquate Produktgestaltung und Angebot
  • Vermeidung von Überschuldung
  • Transparenz
  • Verantwortliche Preisgestaltung
  • Faire und respektvolle Behandlung der Kunden
  • Vertraulichkeit von Kundendaten
  • Mechanismen für Kundenbeschwerden

Impact Asset Management GmbH, Manager des Dual Return – Vision Microfinance Fonds, wurde als eine der weltweit führenden Top 50 Impact Investmentfirmen in die ImpactAssets 50 aufgenommen.

ImpactAssets ist eine amerikanische Non-Profit Investmentgesellschaft mit dem Ziel, Kapital für soziale und umweltfreundliche Investmentbereiche zu mobilisieren. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die ImpactAssets 50 ist nicht nur die finanzielle Rendite der Investmentprodukte sondern auch ihre soziale Wirkung bzw. ihre Auswirkung auf die Umwelt. Insgesamt investieren die 50 Investment Manager 6,2 Mrd. EUR in eine weite Bandbreite von Asset Klassen, geographischen Regionen und Wirkungsbereichen (inkl. Mikrofinanz, Community Development, Fair Trade u.a.).

Impact Asset Management GmbH ist Mitglied des Forums Nachhaltiger Geldanlagen (FNG), der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. „Nachhaltige Geldanlagen“ ist die allgemeine Bezeichnung für nachhaltige, verantwortliche, ethische, soziale, ökologische Investments und alle anderen Anlageprozesse, die in ihre Finanzanalyse den Einfluss von ESG (Umwelt, Soziales und Governance)-Kriterien einbeziehen.

Impact Asset Management GmbH zählt zu den Erstunterzeichnern der UN PRI in Österreich. Die 2006 von der UNO eingeführten sechs „Principles for Responsible Investment" (UN PRI) sind Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investieren. Mit ihnen verpflichten sich Investoren und Asset Manager zur Einhaltung finanzmarktrelevanter Umwelt-, Sozial- und Governancekriterien (ESG-Richtlinien) in ihren Investmentaktivitäten.

Impact Asset Management GmbH wurde als Mitglied in die Impact in Motion 15 der DACH-Region (DE, AT, CH) aufgenommen. Impact in Motion (IiM) ist eine Denkfabrik und Beratungsunternehmen spezialisiert auf Impact Investing. Impact in Motion 15 (IiM 15) ist die erste öffentlich zugängliche Zusammenstellung erfahrener Asset Manager, die in der DACH-Region Impact Investments in Form von privatem Fremd- und Eigenkapital anbieten. Die jährlich aktualisierte Liste bietet Investoren und ihren Beratern einen ersten Zugang zur Welt des Impact Investings. Die 15 Asset Manager werden anhand festgelegter und transparenter Auswahlkriterien ausgesucht.

Impact Asset Management GmbH ist Förderer des Webportals MikrofinanzWiki, das Wissen zum komplexen Thema Mikrofinanz bündelt. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Mikrofinanzplattform Deutschland engagiert sich Impact Asset Management für eine Stärkung des Stellenwertes des Themas Mikrofinanz, für die Verbreitung von "good practices" und Professionalität im Bereich Mikrofinanz sowie für eine verbesserte Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit Politik, Wissenschaft und Forschung.

Der Fokus von MFTransparency liegt auf der vollständigen Preisetransparenz in der Mikrofinanzbranche:

  • Detaillierte Information über die Preisgestaltung bei den MFIs
  • Forum für MFIs um deren Engagement für Transparenz und Integrität zu präsentieren
  • Eine wichtige Plattform mit vergleichbaren Informationen für Investoren, öffentliche Einrichtungen und Kunden
  • Durch Training und Beratung wird die Bedeutung der Transparenz bei den Mikrofinanzinstituten gewährleistet.

Social Performance Task Force (SPTF) – ist eine von mehr als 1.000 Interessensvertretern gegründete Plattform um gemeinsam Instrumente zur Messung der Social Performance und Missionserfüllung zu entwickeln:

  • Unterstützen MFIs um deren sozialen Ziele effektiv in die Realität umzusetzen
  • Entwicklung von “Allgemeinen Standards für ein Social-Performance-Management”
  • Mit dem Ziel Maßstäbe für Performance und Management zu etablieren